Ergebnisse » Lernfelder »  Lernfeld 9

Lernfeld 9

Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten

Curriculare Funktion: Aufgabe des Lernfeldes im Curriculum

In diesem Lernfeld wird das Verdauungssystem als Grundlage zu zentralen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen thematisiert.

Die Patientin mit Gallenblasenerkrankung wird ausgewählt, weil am Beispiel dieser Erkrankung exemplarisch die Ultraschalluntersuchung erarbeitet wird, die bereits in vorangegangenen Lernfeldern, z.B. LF 4, 5, 8, als diagnostische Maßnahme genannt wird.

Laboruntersuchungen sind in LF 5 und LF 8 Thema gewesen. Hier wird die Gewinnung von Untersuchungsmaterial (Blut und Stuhl) eingeführt. Es müssen Entscheidungen bezüglich des Materials getroffen werden, auch abhängig davon, wo die Untersuchungen durchgeführt werden sollen. Pathologische Werte müssen erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

Es geht exemplarisch um einen Schnelltest, der in jeder Praxis eines niedergelassenen Arztes durchgeführt werden kann. Diese Untersuchung findet sich im LF 11 im Zusammenhang mit der Krebsfrüherkennungsuntersuchung wieder.

Auch die Endoskopie ist als medizinisches Verfahren bekannt, wird aber erst hier bezüglich der Assistenz bearbeitet. Besonders wird hier auf die hygienischen Maßnahmen eingegangen werden müssen, die bereits in LF 3 bearbeitet wurden.

Weil diese Leistungen nicht in hausärztlichen Gemeinschaftspraxen erbracht werden können, wurde eine zweite Musterpraxis mit gastroenterologischen Schwerpunkt in das Szenario mit aufgenommen. Die Besonderheiten bei der Abrechnung ärztlicher Leistungen im Zusammenhang mit Koloskopien können in diesem Rahmen nicht thematisiert werden.

Einen komplexen Bereich bildet die Betreuung und Beratung sowohl von akut Erkrankten (Patient mit Dickdarmerkrankung) als auch chronisch Kranken (Diabetiker) und schließt die Beratung im Umgang mit Geräten ein. Der Diabetes wurde ausgewählt, weil er die häufigste Stoffwechselerkrankung repräsentiert. Er spielt als komplizierende Begleiterkrankung in allen Facharztpraxen eine Rolle. Laboruntersuchungen, Beratung und Patientenbetreuung (Diabetiker-Schulung) können exemplarisch daran erarbeitet werden.

Im Bereich Abrechnung sollen hier Hausbesuche und Unzeitzuschläge wieder aufgegriffen und gefestigt werden.

Die Einführung ist inzwischen zu Lernfeld 5 verschoben, aber dort noch nicht umgesetzt worden. Aus diesem Grund wurde dazu ein Lehrgang entwickelt, in dem die Grundlagen vermittelt und geübt werden können.

Aufbauend auf Lernfeld 8 wird die Abrechnung von Laboruntersuchungen im Eigenlabor und im Gemeinschaftslabor vertieft. Grundkenntnisse zur Mengenbegrenzungen durch Höchstwertregelungen und Budgetierungen werden dabei nur so weit thematisiert, wie sie für das Verständnis der eigenen Tätigkeiten von Bedeutung sind.

Arzneimittel sind in LF 4 bereits im Hinblick auf Verordnung und auch zu beachtende Wechselwirkungen bearbeitet. Für die in diesem Lernfeld zu bearbeitenden Aufgaben (Ultraschalldiagnostik und Endoskopie) sind heute keine besonderen Applikationsformen von Medikamenten mehr erforderlich.

Lernfeld 9 im Überblick

 

Kompetenz-
dimensionen
BAP Berufsrolle, Ausbildung, Perspektiven KPB Kommunikation, Patientenbetreuung und -beratung MBG Medizinisch-biologische Grundlagen GUH Gesundheitsschutz und Hygiene ADT Assistenz bei Diagnostik und Therapie und delegierbare medizinische Leistungen VAD Verwaltung und Abrechnung, Information, Dokumentation, Datenschutz BQM Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
Sub-
dimensionen
BAP 1 Berufliche Identität entwickeln BAP 2
Belastungssituationen erkennen und bewältigen
BAP 3 Kompetenzprofil entwickeln BAP 4 Karriereperspektiven erkunden       ADT 1 Assistenz bei Diagnostik und Therapie ADT 2 Ausführung delegierbarer Leistungen VAD 1 Abrechnung ärztlicher Leistungen VAD 2 Formalisierte medizinische Kommunikation nach außen VAD 3 Datenschutz, Schweigepflicht, Vertraulichkeit VAD 4 Dokumentation, Datensicherung VAD 5 Kommunikation und Information BQM 1 Zeitmanagement BQM 2 Qualitätsmanagement und Marketing BQM 3 Zahlungsverkehr BQM 4 Materialbeschaffung und -verwaltung
LF 9 Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten keine Dokumente BAP keine Dokumente BAP KPB MBG GUH ADT ADT VAD VAD keine Dokumente keine Dokumente VAD keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente

 

Strukturplanung

TS1: Einführung in das Lernfeld
TS2: Lehrgang: Info und Übungen Unzeitzuschläge, Hausbesuche
TS2: Patientin mit Gallenblasenerkrankung
TS3: Patient mit Dickdarmerkrankung
TS4: Betreuung von Diabetikern 

Ansprechpartner

Frau Kepura (Staatliche Gesundheitsschule W4, Hamburg)