Lernfeld 8
Patienten
bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems
begleiten
Curriculare Funktion: Aufgabe des Lernfeldes im Curriculum
Das Lernfeld hat vorrangig die Aufgabe zu vermitteln, wie ein Patient mit Erkrankungen des Urogenital-Systems durch die Praxis begleitet wird. Im Mittelpunkt steht zunächst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer makroskopischen Urinuntersuchung bei einem Patienten mit Verdacht auf eine Harnwegserkrankung. Am Beispiel einer Patientin mit einem rezidivierenden Harnwegsinfekt werden dann weitere Urinuntersuchungen besprochen. Die Harnwegsinfektion wurde exemplarisch ausgewählt, da diese die häufigste in einer Allgemeinarztpraxis vorkommende Erkrankung des Harnsystems ist, mit Hilfe derer sowohl die makroskopische als auch die Teststreifenuntersuchung sowie die Keimzahlbestimmung besprochen werden können. Die Untersuchung des Harnsedimentes wird nicht thematisiert, da sie in der hausärztlichen Praxis kaum noch durchgeführt wird und im Ausbildungsrahmenplan nicht vorgesehen ist.
Lernfeldübergreifend wird auf die Notwendigkeit der exakten Anwendung von Arzneimitteln und die Motivation der Patienten dazu am Beispiel von Antibiotika eingegangen.
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Lernfeldes sind ausgewählte Prostataerkrankungen des Mannes. Es bietet sich an, anhand eines Patienten mit Harnverhalt sowohl die Prostataerkrankung als auch die Katheterisierung zu behandeln. In diesem Zusammenhang wird vertiefend zu LF 3 auf die Notwendigkeit der Asepsis hingewiesen.
Eingeführt wird im LF 8 der Umgang mit Probenmaterial. Im LF 9 wird darauf aufbauend der Umgang mit dem Probenmaterial Stuhl und dem Material bei einer Biopsie wieder aufgegriffen.
Zudem findet eine grundlegende Einführung in die Laborabrechung statt. Die Begriffe Eigenlabor, Laborgemeinschafte und Fremdlabor werden voneinander abgegrenzt sowie die Basisuntersuchungen OI und OII und die M I bzw. M II. In diesem Zusammenhang werden einige wichtige Abrechnungspositionen bei Harnuntersuchungen besprochen.
Weiterhin vermittelt das Lernfeld Grundkenntnisse zur Befunddokumentation. Aufbauend auf den Kenntnissen zum Ausfüllen der Überweisung werden in diesem Lernfeld die Auftragsüberweisung für Laborleistungen sowie die Überweisung zur Laborgemeinschaft erarbeitet.
Die Themen Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt sowie Krebserkrankungen der Frau werden in dem Maße vermittelt, wie die MFA davon persönlich betroffen ist. Geschlechtskrankheiten werden nicht behandelt, da sie primär fachärztlich versorgt werden.
Da eine MFA in der Allgemeinarztpraxis nichts mit den Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und den Mutterschaftsvorsorgeuntersuchungen zu tun hat, werden diese im LF 8 nur insoweit behandelt, wie sie die MFA als Frau betreffen. Im Lernfeld 11 wird dann auf die Bedeutung von Früherkennungsuntersuchungen im Allgemeinen eingegangen.e In diesem Lernfeld sind Lernsituationen konzipiert, in denen die Schülerinnen dazu angeleitet werden, sich in der Interaktion mit Patienten empathisch zu verhalten.Lernfeld 8 im Überblick
Kompetenz- dimensionen |
BAP ![]() |
KPB ![]() |
MBG ![]() |
GUH ![]() |
ADT ![]() |
VAD ![]() |
BQM ![]() |
|||||||||||
Sub- dimensionen |
BAP 1 ![]() |
BAP 2![]() |
BAP 3 ![]() |
BAP 4 ![]() |
ADT 1 ![]() |
ADT 2 ![]() |
VAD 1 ![]() |
VAD 2 ![]() |
VAD 3 ![]() |
VAD 4 ![]() |
VAD 5 ![]() |
BQM 1 ![]() |
BQM 2 ![]() |
BQM 3 ![]() |
BQM 4 ![]() |
|||
LF 8![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Strukturplanung
TS1: Patient gibt Urinprobe ab
TS2: Patientin mit rezidivierendem Harnwegsinfekt
TS3: ängstlicher Patient im Altenheim
TS4: Mutter der MFA hat Brustkrebs
TS5: Schwangerschaft einer MFA
Ansprechpartner
Frau Heinrichs (BBS 1 Wilhelmshaven)