Ergebnisse » Lernfelder »  Lernfeld 7

Lernfeld 7

Praxisabläufe im Team organisieren

Curriculare Funktion: Aufgabe des Lernfeldes im Curriculum

Das Lernfeld 7 behandelt primär die Verbesserung der Arbeitsabläufe in der Arztpraxis. Nur so können eine optimale Patientenbetreuung gewährleistet, die Ressourcen ökonomisch sinnvoll genutzt und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit im Team erhöht werden. Jedoch sind im Bemühen um die Steigerung der Effizienz einer Praxis nicht nur wirtschaftliche und zwischenmenschliche, sondern auch rechtliche Aspekte zu beachten.

Mit der Einführung des GKV-Modernisierungsgesetzes 2004 wird von den Ärzten ein Qualitätsmanagement für ihre Praxen gefordert, mit dem Ziel, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Im schuli-schen Rahmen können die rechtlichen Bedingungen dargestellt und exemplarisch einzelne, für eine Allgemeinarztpraxis typische Arbeitsabläufe in Checklisten und Flow-Charts abgebildet werden. Es erscheint auch sinnvoll vorgegebene Checklisten auf ihre Plausibilität zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten.

Das Einkommen aus vertragsärztlicher Tätigkeit ist in den letzten Jahren im Durchschnitt real gesunken. Als Ausgleich erweitern Arztpraxen das Leistungsspektrum um individuelle Gesundheitsleistungen. Eine Akzeptanz dieser vom Patienten selbst zu tragenden Leistungen kann nur durch eine angemessene Patienteninformation erreicht werden, unter Beachtung der Werbebeschränkungen. Die Berufsschule kann hier auf zwei Ebenen einen besonderen Beitrag leisten: Einerseits vermittelt sie das Know-how um Handzettel, Präsentationen oder Plakate patientengerecht erstellen zu können, andererseits kann hier das rechtliche Basiswissen (UWG, HWG, Berufsordnung) erarbeitet werden.

Diese Zielsetzungen können nur erreicht werden, wenn sich die PraxismitarbeiterInnen und der/die PraxisinhaberIn als Team verstehen und gemeinsam zur Umsetzung dieser Ziele beitragen. Dies erfordert, die im Lernfeld 1 angelegten Grundlagen der Teamarbeit zu intensivieren und verstärkt auf die Bedeutung von teamorientiertem Verhalten und die Wichtigkeit von Teamregeln einzu-gehen. Sinnvoll ist hier ein in das Lernfeld einführende Projekttag „Teamentwicklung“, der mit anschaulichen Übungen den SchülerInnen die Relevanz dieses Themas und die Vorteile eines funktionierenden Teams für ihren Alltag verdeutlicht.

Lernfeld 7 im Überblick

 

Kompetenz-
dimensionen
BAP Berufsrolle, Ausbildung, Perspektiven KPB Kommunikation, Patientenbetreuung und -beratung MBG Medizinisch-biologische Grundlagen GUH Gesundheitsschutz und Hygiene ADT Assistenz bei Diagnostik und Therapie und delegierbare medizinische Leistungen VAD Verwaltung und Abrechnung, Information, Dokumentation, Datenschutz BQM Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
Sub-
dimensionen
BAP 1 Berufliche Identität entwickeln BAP 2
Belastungssituationen erkennen und bewältigen
BAP 3 Kompetenzprofil entwickeln BAP 4 Karriereperspektiven erkunden       ADT 1 Assistenz bei Diagnostik und Therapie ADT 2 Ausführung delegierbarer Leistungen VAD 1 Abrechnung ärztlicher Leistungen VAD 2 Formalisierte medizinische Kommunikation nach außen VAD 3 Datenschutz, Schweigepflicht, Vertraulichkeit VAD 4 Dokumentation, Datensicherung VAD 5 Kommunikation und Information BQM 1 Zeitmanagement BQM 2 Qualitätsmanagement und Marketing BQM 3 Zahlungsverkehr BQM 4 Materialbeschaffung und -verwaltung
LF 7Praxisabläufe im Team organisieren BAP keine Dokumente BAP BAP KPB keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente VAD VAD keine Dokumente VAD VAD BQM BQM BQM keine Dokumente

 

Strukturplanung

TS 1 Zeit- und Qualitätsmanagement
TS 2 Beginn und Ablauf des Praxisbetriebs
TS 3 Arbeiten nach der Behandlung des Patienten
TS 4 Arztpraxis als Dienstleistungsunternehmen

Ansprechpartner

Frau Sturm-Bohner (Berufsschule 8, Nürnberg)