Lernfeld 6
Waren beschaffen und verwalten
Curriculare Funktion: Aufgabe des Lernfeldes im Curriculum
In den vorangegangenen Lernfeldern haben die SchülerInnen bereits gelernt, ihre Rolle in der Praxis zu erkennen und zu reflektieren.
Sie kennen grundlegende Praxisabläufe und die Bedeutung eines situationsadäquaten Verhaltens gegenüber den Patienten und im Praxisteam. Die Dimension Kommunikation insbesondere auch im Rahmen von Konfliktlösungsstrategien spielte bisher schwerpunktmäßig bei praxisinternen Abläufen eine Rolle. Im Lernfeld 6 stehen die Außenbeziehungen und damit verbundene Kommunikationsaspekte im Vordergrund.
Der Kaufvertrag steht im Mittelpunkt dieses Lernfeldes. Die SchülerInnen lernen zunächst, kaufmännische Tätigkeiten von der Bedarfsermittlung bis zur Bestellung auszuführen. Dabei werden die Grundlagen des Kaufvertragsrechts erarbeitet. Aktuelle Medien werden bei der Bedarfsermittlung und der Wahl des Lieferanten (z.B. Fernabsatzkauf) berücksichtigt. Sowohl die wirtschaftliche als auch die ökologische Relevanz ihrer Entscheidungen wird problematisiert.
Schon in den vorangegangenen Lernfeldern wurden Forderungen des Qualitätsmanagements thematisiert. Im Rahmen des Lernfelds 6 werden die SchülerInnen angehalten, aus ökonomischen Gründen für eine bedarfsgerechte Beschaffung zu sorgen sowie Angebotsvergleiche und Wareneingangskontrollen durchzuführen. Die Checkliste als Hilfsmittel (s. auch LF3) spielt hier eine besondere Rolle.
Im Rahmen von Kaufvertragsstörungen werden die jeweiligen Rechte und Pflichten der Arztpraxis erarbeitet . Darüber hinaus lernen die SchülerInnen im Zusammenhang mit Kaufvertragsstörungen kompetent und selbstbewusst aufzutreten, um auch in diesen schwierigen kaufvertraglichen Situationen die Interessen der Praxis und ggf. auch ihre persönlichen Interessen wahrnehmen bzw. Folgen eines eigenen Fehlverhaltens (ggf. Annahmeverzug, Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) absehen zu können. Anknüpfend an das LF2 wird die Bedeutung einer gewissenhaften Terminplanung und -überwachung hervorgehoben .
An Beispielen werden die Bedeutung der Lagerhaltung und die dabei zu berücksichtigenden Vorschriften in einer Arztpraxis erarbeitet.
Die kaufmännische Verwaltung anfallender Belege wird unter praktischen und rechtliche Aspekten thematisiert
Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Zahlungsarten praxisnah erarbeitet.Lernfeld 6 im Überblick
Kompetenz- dimensionen |
BAP ![]() |
KPB ![]() |
MBG ![]() |
GUH ![]() |
ADT ![]() |
VAD ![]() |
BQM ![]() |
|||||||||||
Sub- dimensionen |
BAP 1 ![]() |
BAP 2![]() |
BAP 3 ![]() |
BAP 4 ![]() |
ADT 1 ![]() |
ADT 2 ![]() |
VAD 1 ![]() |
VAD 2 ![]() |
VAD 3 ![]() |
VAD 4 ![]() |
VAD 5 ![]() |
BQM 1 ![]() |
BQM 2 ![]() |
BQM 3 ![]() |
BQM 4 ![]() |
|||
LF 6![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Strukturplanung
TS1:
Beschaffung von Waren für die
Praxis planen
TS2:
Angebotsvergleiche durchführen
und Beschaffungsentscheidungen treffen
TS3: Einen Kaufvertrag
abschließen - Vorgehen und rechtliche Besonderheiten beachten. Zahlungsvorgänge durchführen
TS4:
Mit Kaufvertragsstörungen
(Erfüllungsstörungen) sachgerecht umgehen
TS5:
Lagerung von Waren
organisieren und Besonderheiten beachten
TS6:
Materialien und Geräte der
Praxis - unter Beachtung rechtlicher Vorschriften - umweltgerecht entsorgen
Ansprechpartner
Frau Kramer-Plappert (Walter-Eucken-Berufskolleg Düsseldorf)