Ergebnisse » Lernfelder »  Lernfeld 3

Lernfeld 3

Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren


Curriculare Funktion: Aufgabe des Lernfeldes im Curriculum

Das Lernfeld hat die Aufgabe, die hygienischen Maßnahmen in der Praxis kennen zu lernen und anzuwenden. Hier steht die zentrale Handlung Schutz von Praxismitarbeitern und Patienten vor Infektionen im Mittelpunkt.

Die SchülerInnen erarbeiten an Fallbeispielen exemplarisch wichtige Infektionskrankheiten mit ihren Übertragungswegen. Die Auswahl der Infektionskrankheiten erfolgte nach Bedeutsamkeit für die Allgemeinarztpraxis sowie der Erregerart. Im Rahmen der Systematisierung werden weitere, für die Praxis relevante Infektionskrankheiten (mit weiteren Erregerarten) kurz besprochen.

Die Schülerinnen lernen in diesem Lernfeld, wie sie in der Praxis die Übertragung von Infektionen vermeiden können. Dabei spielt der Bereich der Praxishygiene (Desinfektionen und Sterilisation) eine zentrale Rolle, was in einigen folgenden Lernfeldern, vor allem aber noch einmal vertiefend in LF 9 und 10 aufgegriffen wird.

Weiterhin werden in diesem Lernfeld im Rahmen des eigenen Schutzes die Grundlagen für das Verständnis von Impfungen gelegt. Es werden zentrale Begriffe der körpereigenen Abwehr erarbeitet und auf dieser Grundlage das Verständnis der aktiven, passiven und simultanen Impfung erreicht. Exemplarisch wird die Hepatitis B Impfung besprochen. Diese Kompetenzen werden in LF 11 wieder aufgegriffen, wenn es darum gehen wird, welche Impfungen in der Praxis empfohlen werden.

Die SchülerInnen sollen sich mit rechtlichen Vorschriften bzgl. des Gesundheitsschutzes auseinandersetzen. Dies geschieht im Aufbau auf LF 1, wo es vor allem um die Anwendung der Vorschriften zum Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz und Arbeitsschutz geht. In diesem LF stehen die Vorschriften zur Hygiene (Hygieneplan, BGR, Infektionsschutzgesetz) im Vordergrund.

Die Checkliste als innerbetriebliches Kommunikationsmittel wird in diesem LF kurz im Rahmen einer Anwendung („Gedächtnisstütze) verwendet. Die intensive Einführung einer Checkliste im Sinne des Qualitätsmanagements erfolgt in LF 6.

Lernfeld 3 im Überblick

 

Kompetenz-
dimensionen
BAP Berufsrolle, Ausbildung, Perspektiven KPB Kommunikation, Patientenbetreuung und -beratung MBG Medizinisch-biologische Grundlagen GUH Gesundheitsschutz und Hygiene ADT Assistenz bei Diagnostik und Therapie und delegierbare medizinische Leistungen VAD Verwaltung und Abrechnung, Information, Dokumentation, Datenschutz BQM Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
Sub-
dimensionen
BAP 1 Berufliche Identität entwickeln BAP 2
Belastungssituationen erkennen und bewältigen
BAP 3 Kompetenzprofil entwickeln BAP 4 Karriereperspektiven erkunden       ADT 1 Assistenz bei Diagnostik und Therapie ADT 2 Ausführung delegierbarer Leistungen VAD 1 Abrechnung ärztlicher Leistungen VAD 2 Formalisierte medizinische Kommunikation nach außen VAD 3 Datenschutz, Schweigepflicht, Vertraulichkeit VAD 4 Dokumentation, Datensicherung VAD 5 Kommunikation und Information BQM 1 Zeitmanagement BQM 2 Qualitätsmanagement und Marketing BQM 3 Zahlungsverkehr BQM 4 Materialbeschaffung und -verwaltung
LF 3 Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente MBG GUH keine Dokumente keine Dokumente VAD keine Dokumente VAD VAD VAD keine Dokumente BQM keine Dokumente keine Dokumente

 

Strukturplanung

  00 Grundlagen fakultativ
  01 Patient mit Hepatitis B
  02 Verletzung mit gebrauchten Instrumenten mit dem Blut eines HIV-Patienten
  03 Scharlach-Kind/Patient in der Praxis
  04 Patient mit Windpocken
  05 Systematisierung

Ansprechpartner

Frau Ballach (Städt. BS f. Fachkräfte in Arzt-und Tierarztpraxen und PKA, München)