Ergebnisse » Lernfelder »  Lernfeld 12

Lernfeld 12

Berufliche Perspektiven entwickeln

Curriculare Funktion: Aufgabe des Lernfeldes im Curriculum

Dieses Lernfeld folgt - wie das Lernfeld 1- keiner berufsspezifischen Handlungssystematik, sondern beinhaltet  als Orientierungslernfeld Elemente der berufsbezogenen Lebensplanung.

In den vorangegangenen Lernfeldern wurden vetragsrechtliche Grundlagen, die sich auf den Status der „Auszubildenden" beziehen, fokussiert. In Lernfeld 12 werden diese in Bezug auf arbeitsrechtliche Fragen  weiter vertieft und auf die Perspektive der zukünftigen Arbeitnehmerin bezogen. Mit der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt durch professionelle Bewerbungsverfahren und mit der Vorsorge für wirtschaftliche und gesund-heitliche Risiken werden die wirtschaftlichen Aspekte der sozialen Absicherung und eine lebenslange Eigenverantwortung thematisiert.

Die Handlungsdimensionen Teamarbeit, Qualitäts- und Zeitmanagement sowie Marketingstrategie waren bereits zentraler Bestandteil vorangegangener Lernfelder. Sie werden im letzten Lernfeld vertieft im Sinne der Entwicklung von Berufsverantwortlichkeit und beruflicher Vervollkommnung des prozessorientierten Denkens und Handelns. Auch dies steht im Kontext einer eigenverantwortlichen Absicherung des Arbeitsplatzes.

Das Lernfeld bildet in chronologischer Reihenfolge die Eingliederung einer MFA in den Arbeitsprozess ab: Stellensuche, Bewerbung, Abschluss eines Arbeitsvertrages, Prüfen einer Gehaltsabrechnung,  monetäre und soziale Absicherung, sowie qualitätsorientierte Arbeit im Praxisteam. 

Lernfeld 12 im Überblick

 

Kompetenz-
dimensionen
BAP Berufsrolle, Ausbildung, Perspektiven KPB Kommunikation, Patientenbetreuung und -beratung MBG Medizinisch-biologische Grundlagen GUH Gesundheitsschutz und Hygiene ADT Assistenz bei Diagnostik und Therapie und delegierbare medizinische Leistungen VAD Verwaltung und Abrechnung, Information, Dokumentation, Datenschutz BQM Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
Sub-
dimensionen
BAP 1 Berufliche Identität entwickeln BAP 2
Belastungssituationen erkennen und bewältigen
BAP 3 Kompetenzprofil entwickeln BAP 4 Karriereperspektiven erkunden       ADT 1 Assistenz bei Diagnostik und Therapie ADT 2 Ausführung delegierbarer Leistungen VAD 1 Abrechnung ärztlicher Leistungen VAD 2 Formalisierte medizinische Kommunikation nach außen VAD 3 Datenschutz, Schweigepflicht, Vertraulichkeit VAD 4 Dokumentation, Datensicherung VAD 5 Kommunikation und Information BQM 1 Zeitmanagement BQM 2 Qualitätsmanagement und Marketing BQM 3 Zahlungsverkehr BQM 4 Materialbeschaffung und -verwaltung
LF 12Berufliche Perspektiven entwickeln BAP keine Dokumente keine Dokumente BAP KPB keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente BQM BQM BQM keine Dokumente

 

Strukturplanung

TS1: Sich über berufliche Chancen, Potentiale und Ziele klar werden
TS2: Sich auf eine Stelle bewerben
TS3: Einen Arbeitsvertrag prüfen und abschließen
TS4: Die ökonomischen Grundlagen in Abhängigkeit von der Lebensplanung sichern
TS5: Die Zeitplanung, die Qualitätsstandards und die Kooperationsmöglichkeiten im Team reorganisieren und verbessern

Ansprechpartner

Frau Knupp (Barbara-von-Sell-Berufskolleg, Köln)